Gold auf Konsolidierungskurs – Gold. Markt. News. Woche 27, 2022

Woche 27, 2022
Insights
Bestseller:
Unsere Bestseller bei Gold waren das Vreneli 20 CHF und der 250 g Goldbarren von philoro. Bei Silber verkauften sich am häufigsten der Silber Philharmoniker 1 oz und der Silberbarren 1 kg.
Frequenz:
Die Frequenz in den Filialen ist in der letzten Woche ist im Vergleich zur Vorwoche um 15% gestiegen. Online jedoch um 10% zurückgegangen.
Ankauf vs. Verkauf:
In der letzten Woche sahen wir das Verkauf- zu Ankaufverhältnis bei 1:26. Das heisst, es wurden 26-mal mehr Anlageprodukte gekauft als verkauft.
Edelmetalle
Generell gilt festzustellen, dass Rezessionsängste die Preise für Edelmetalle kurzfristig unter Druck setzen und zu einer negativen Korrektur in der letzten Woche führten.
Der Goldpreis fiel um 1.9 % und lag zum Schluss der Woche bei USD 1,742. Der Schweizerfranken schloss die Woche mit einem Minus von 1.8% bei CHF 1,703. Der starke US-Dollar, welcher auf einem 20-Jahrehoch sitzt, übt weiterhin Druck auf Gold aus und trotz der anhaltenden Inflation scheinen die verwalteten Gelder nicht oder noch nicht in das gelbe Metall zu fliessen. Seit seinem Höchststand im März 2022 von 2,069 US-Dollar pro Unze respektive CHF 1,925. - ist der Goldpreis um mehr als 300 US-Dollar, sprich CHF 220 pro Unze gefallen.
Die Schnäppchenjagd hat begonnen, der Ausverkauf von Gold bis in den Bereich von 1,700 US-Dollar und beim Schweizerfranken unter CHF 1,700 pro Unze der letzten Woche hat die Schnäppchenjäger auf den Plan gerufen.
Es gibt auch Rückenwind für Gold, nämlich die weitere Abschwächung des Euro, der sich in der letzten Woche der Parität zum US-Dollar angenähert hatte und zum Schweizerfranken sogar unter die Parität gefallen ist. Seit dem 2. Juli 2002 hat der Euro zum US-Dollar nicht mehr die Parität erreicht.
Die Verringerung der Inflation ist weiterhin das Hauptaugenmerk der Zentralbank, ob dies gelingen wird, ist weiterhin fraglich. Es scheint auch so, als hätte der Markt das Vertrauen in die Fähigkeit der FED, die Inflation durch Zinssatzerhöhungen zu senken, verloren.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) ihrerseits erhöhte am letzten Dienstag den Leitzins um 50 Basispunkte auf 1,35 %. Es gibt Spekulationen, dass bereits im August eine weitere Anhebung um 50 Basispunkte folgen wird. Über den endgültigen Zinssatz gibt es derweil unterschiedliche Einschätzungen. Die Finanzmärkte gehen davon aus, dass der Leitzins der RBA im Juni 2023 bei 3,54 % liegen wird.
Palladium stieg letzte Woche erneut an und erreichte bis zum Freitag ein Plus von 11.91 % auf 2,164 US-Dollar pro Unze. Im Gegensatz dazu erreichte Platin ein 20-Monats-Tief und fiel zum ersten Mal seit November 2020 unter 900 US-Dollar pro Unze. Silber konnte sich in US-Dollar über der 19.- pro Unze Linie halten, verlor aber 2.85%, wobei der Preis in CHF 1% verlor und bei CHF 18.9 pro Unze schloss.
Aktienmärkte
Amerikanische Märkte
Auch die amerikanischen Märkte erlebten eine Woche der Konsolidierung. Der US500 verzeichnete einen Anstieg von 3.23%, jedoch konnte der Index kein Hoch im Vergleich zur KW26 erreichen. Der US500 ist in den letzten vier Wochen um satte 5.2% gefallen und konnte sich bisher noch nicht erholen. Somit sitzt der Index auf einem Niveau, das zuletzt im März 2021 gesehen wurde und verdeutlich somit die Befürchtung einer anstehenden Rezession in den amerikanischen Märkten.
Europäische Märkte
Auch der DE40 ist vergangene Woche um 1.89% gestiegen und konnte sich auf dem Niveau von 12400 Punkten halten. Die europäischen Märkte sitzen auf einem Niveau, das zuletzt im Jahr 2020 gesehen wurde. Auch in Europa steigt die Angst vor weitersteigender Inflation und einer anstehenden Rezession. Die Mehrheit europäischer Indexe befindet sich auf einem Level, zuletzt gesehen im Jahr 2020 und verkörpern somit die eindeutigen Zeichen einer Rezession in Europa.
Krypto
Die bekannteste Kryptowährung, Bitcoin, konnte einen Anstieg von Rund 12% in der vergangenen Woche verzeichnen und ist somit die erste positive Marktentwicklung in der Krypto- Branche seit Beginn dieses Jahres. Jedoch wird der Markt immer noch von dem Liquidationsprozess des Krypto- Giganten Celsius tiefgehalten. Bitcoin scheint ein Teil seiner Korrelationsbewegung mit dem US500 abzulegen.
Weitere News
Die goldene Stunde: In Silber investieren, bevor die Mehrwertsteuer steigt
In Silber investieren, bevor die Mehrwertsteuer steigt
Mehr erfahren ...Gold gewinnen am Olma-Glücksrad zur Eröffnung des grossen Ankaufszentrums der Ostschweiz
Gold gewinnen am Olma-Glücksrad zur Eröffnung des Grossen Ostschweizer Ankaufzentrum für Gold & Silber!
Auf den Spuren der Schweizer Sammler
philoro und Agentur am Flughafen auf den Spuren der Schweizer Sammler
Mehr erfahren ...