Goldrausch zum Ende der Woche – Gold. Markt. News. Woche 23, 2022

Woche 23, 2022
Insights
Bestseller:
Schweiz ist Trumpf, zu unseren Bestsellern bei den Goldmünzen gehörte letzte Woche wieder das Gold Vreneli 20 Franken und neu dabei die Helvetia Münze, bei den Barren war es der Goldbarren 50g philoro. Bei den Silbermünzen behauptete sich erneut der Wiener Philharmoniker gefolgt vom Krügerrand und erneut unter den Spitzenreitern der 1kg Silberbarren.
Frequenz:
Die Frequenz ist, geschuldet durch Feiertage und Urlaube der letzten Woche, im Vergleich zur Vorwoche um 10% zurückgegangen, ein Anstieg war zum Ende der Woche spürbar.
Ankauf vs. Verkauf:
In der letzten Woche sahen wir das Verkauf- zu Ankaufverhältnis bei 1:7. Das heisst, es wurden 7-mal mehr Anlageprodukte gekauft als verkauft.
Edelmetalle
Der Goldpreis bewegte sich letzte Woche weitgehendst seitwärts, bis er am Freitagabend nach oben ausbrach. Der Spot-Goldpreis schloss die letzte Woche - im Vergleich zum Wochenstart - in Schweizerfranken um ca. 3.7% und US-Dollar 1.1% höher. Zum Freitag der Woche davor, gab es kurzfristig einen Anstieg auf USD 1,874 resp. CHF 1,794 pro Unze, das Edelmetall konnte die Gewinne vorerst aber nicht halten. Der Preis in US-Dollar fiel im Verlaufe der letzten Woche wieder unter die Supportgrenze von USD 1,850 pro Unze und bewegte sich leicht unter dieser Grenze, bis er den Wochenhöchststand von 1,879 pro Unze am Freitagabend erreichte. Im Gegenzug kam der Schweizerfranken Preis letzte Woche bereits zu Beginn etwas besser in Fahrt und knackte am Dienstag die Marke von CHF 1,800 pro Unze, der Preis fand auch weitgehendst Unterstützung auf diesem Level. Den Höchststand erreichte auch der Schweizerfranken mit 1,855 pro Unze am Freitagabend.
US-Privatanleger sind angesichts der Inflation in den USA optimistisch für Gold, europäische Privatanleger scheinen noch etwas zurückhaltender zu sein, wobei die ebenfalls schlechten Inflationszahlen in Europa für das gelbe Metal sprechen.
Die weiteren Edelmetalle wie Silber, Platin und Palladium bewegten sich letzte Woche unterschiedlich, wobei sich Silber positiver entwickelte und zwischenzeitlich die USD 22.00 pro Unze Marke überschritt. Platin und Palladium wurden nach unten gezogen, wobei man darauf achten sollte, dass für die Energiewende immer grössere Mengen an Platin und Palladium benötigt werden, was zukünftig für die Weissmetalle sprechen könnte.
Aktienmärkte
Amerikanische Märkte
Nach dem sich die amerikanische Börse in der Vorwoche noch seitwärts bewegte, fiel sie in der letzten Woche wieder. Der US500 Index fiel bis zum Ende der Woche unter die Grenze von 4.000 Punkten, gar die Grenze von 3.900 Punkten unterschritt. Welche Entwicklung diese Phase der Korrektur bringt, ist ungewiss, der amerikanische Aktienmarkt steht gerade an einem kritischen Punkt.
Europäische Märkte
Auch die europäischen Aktienmärkte sahen in der vergangenen Woche eine Korrektur. Der DE40 fiel unter die 14.000 Punkte-Marke. Der SMI fiel ebenfalls und unterschritt die Marke von 10.000 Punkten. Man kann gespannt sein, wie die Märkte diese Woche reagieren.
Krypto
Bitcoin und weitere Kryptowährungen erlebten letzte Woche erneut eine schwierige Woche. Anfang der Woche konnte sich der Kurs der grössten Kryptowährung Bitcoin über der Marke von USD 30.000 halten. Am Sonntag fiel der Kurs bis auf fast USD 27.000. Der US500 zeigte auch letzte Woche eine starke Korrelation mit der bekanntesten Kryptowährung, beide Anlageklassen zeigten eine starken Downtrend.
Weitere News
Wieder unter 1.900 USD - das war zu viel für den Goldpreis
Wieder unter 1.900 USD - das war zu viel für den Goldpreis
Mehr erfahren ...Wir stellen die Exoten vor: Platin und Palladium
Wir stellen die Exoten vor: Platin und Palladium
Mehr erfahren ...Die goldene Stunde: In Silber investieren, bevor die Mehrwertsteuer steigt
In Silber investieren, bevor die Mehrwertsteuer steigt
Mehr erfahren ...