philoro Podcast #33 - Analyse und Vorschau KW 42 2021
.png)
Folge 33 des philoro Podcasts. Ein kurzer, aktueller Ausblick auf Märkte und Trends. Ein Marktbericht mit Insights aus der philoro Zentrale.
Goldkommentar zur KW42 2021 (Podcast)
Jetzt anhören!
Goldkommentar zur KW42 (Textversion)
Die abgelaufene Börsewoche zeigte wieder einmal, wie schwer es zur Zeit ist, in diesen Tagen die nahe Zukunft des Wirtschaftsgeschehens treffgenau vorauszusagen:
Hatte man in der letzten Periode starke Signale für die Börsen aus den amerikanischen Arbeitsmarktzahlen erwartet, geschah zunächst gar nichts. - Während die Börsen eher lustlos dahin dümpelten, haben unerwartet strake Daten zu den Einzelhandelsumsätzen in den USA am Freitag die Anleger wieder positiv beeindruckt: Die US-Börsen reagierten mit leichten Kursanstiegen.
Allerdings mehren sich die Stimmen, die von einer Blase an den Börsen sprechen und befürchten, dass es in absehbarer Zeit zu einer deutlichen Umkehr kommen könnte.
Hauptgrund der zunehmenden Unsicherheit ist die Inflation, die nach offiziellen Angaben in den USA bei mehr als fünf Prozent liegt – die gefühlte Inflation dürfte noch deutlich darüber liegen. Auch im europäischen Wirtschaftsraum dürften die derzeit genannten drei Prozent noch nicht die Spitze sein.
Energiepreise schnellen allseits in die Höhe, die Kosten für Logistik und Transport sind ebenfalls weiter im Steigen und der starke Rückgang der Industrieproduktion wie etwa im Automarkt lässt keine positiven Erwartungen aufkommen. Die Diskussion, wann die Notenbanken durch Zinserhöhungen eingreifen werden, hält an, allgemein wird damit gerechnet, dass die steigende Inflation eher früher als später Maßnahmen der Währungshüter auslösen werden.
Der Goldpreis, der sich längere Zeit nach unten bewegt hat, beginnt sich wieder zu festigen: wenn auch am Freitag eine leichte Abschwächung zu verzeichnen war, melden alle einschlägigen Indices eine anhalten starke Nachfrage nach Gold. Bei steigender Inflation und damit geringer werdenden Erträgen von Anlagen im Bereich Anleihen und Aktien ist Gold gefragt. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis der Goldpreis wieder Fahrt aufnimmt und sich nach oben bewegt.
Investoren beginnen wohl bereits, die Goldanteile ihrer Investments zu vergrößern. Wenn durch Geldentwertung Veranlagungen an realen Wert verlieren, ist Gold als langfristig realer Wert auch ohne große Kurssprünge interessant. Aber die Tendenz scheint doch deutlich auf steigende Kurse zu verweisen und wird letztlich zu realen Wertzuwächsen bei den Anlegern führen.
Der derzeit im Vergleich zum Vorjahr noch niedrigere Preis ist zusätzlich eine Überlegung wert. Die in Österreich und im europäischen Markt festzustellende starke Nachfrage nach Gold als Münzen und Barren scheint ein weiteres Indiz dafür zu sein.
Weitere News
Die goldene Stunde: 6 Tipps für die einfache Investition in Gold
Gold gilt gemeinhin als krisensichere Anlage. Vor allem bei der gegenwärtig wirtschaftlich instabilen Lage empfiehlt es sich, einen gewissen Anteil des eigenen Sparkapitals in Edelmetalle anzulegen. Sparen mit Gold ist einfacher, als man denkt. Im Folgenden sechs Tipps dazu, was es bei der Investition ins gelbe Edelmetall zu beachten gilt.
Mehr erfahren ...Event-Einladung: Alles, was Sie schon immer über Gold wissen wollten
Die Hypo Vorarlberg und philoro SCHWEIZ laden ein zu einem spannenden Abend zum Thema Gold. Ronald Stöferle, Goldexperte und Autor des wegweisenden Reports «In Gold We Trust» gibt wichtige Tipps und interessante Insights zu Gold
Mehr erfahren ...Die goldene Stunde: «Sinken die Zinsen, wird der Goldpreis beflügelt»
Um die weltweite Inflation auszubremsen, haben die Notenbanken dieses Jahr rekordhohe Zinserhöhung vorgenommen. Wie Christian Brenner, Geschäftsführer des Edelmetallhändlers philoro SCHWEIZ, im Interview sagt, hat sich der Goldpreis angesichts der steigenden Zinsen erstaunlich gut gehalten. Brenner sieht mehrere Gründe dafür, dass sich die wirtschaftliche Gesamtlage im nächsten Jahr stark verschlechtern könnte. Damit müssten die Zentralbanken die Zinsen senken, was den Goldpreis zu einem neuen Allzeithoch bewegen könnte. Als Folge der weltweiten Inflation haben die Zentralbanken mehrmals in Folge die Zinsen erhöht. Wie hat sich das auf den Goldpreis ausgewirkt? Steigende Zinsen sind bekanntlich der Feind des Goldes.
Mehr erfahren ...