Fast drei Viertel der Schweizer gegen Abschaffung von Bargeld

Fast drei Viertel der Schweizer gegen Abschaffung von Bargeld 25.10.2023

Umfrage zeigt in der aktuellen Krisenzeit eine hohe Zustimmung für Bezahlungen in bar: Fast drei Viertel der Schweizer gegen Abschaffung von Bargeld

Seit Corona hat die Beliebtheit des bargeldlosen Bezahlens zwar zugenommen, die Schweizerinnen und Schweizer sind aber weit davon entfernt, sich von Bargeld komplett verabschieden zu wollen. Dies zeigt eine zusätzliche Befragung im Rahmen der Altgold-Studie der Universität St. Gallen (HSG) und des Edelmetallhändlers philoro. In der Umfrage haben sich 72 Prozent der Befragten gegen eine Abschaffung von Bargeld ausgesprochen, lediglich 28 Prozent sind bereit, gänzlich auf Bares zu verzichten. Das Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St. Gallen (HSG) hat von August bis September 2023 2'633 Erwachsene aus allen Sprachregionen der Schweiz befragt.

«Die Tatsache, dass sich die Bevölkerung schon seit längerer Zeit ans Bezahlen mit Kreditkarte und andere bargeldlose Zahllösungen gewöhnt hat, bedeutet keinesfalls, dass sie für die Abschaffung des Bargelds ist», sagt Professor Sven Reinecke, Direktor des Instituts für Marketing und Customer Insight der Universität St. Gallen (HSG).

Christian Brenner, Geschäftsführer des Edelmetallhändlers philoro, sieht die geopolitisch unsichere Lage als möglicher Grund dafür, dass Bargeld gegenwärtig sehr beliebt ist: «Der Ukraine-Krieg und jetzt neu auch der Konflikt in Nahost zeigen den Leuten, dass wir in unsteten Zeiten leben. So wird wieder vermehrt auf Altbewährtes gesetzt.»

Infografik_Abschaffung_Bargeld_Einkommen

Antworten nach Einkommen

Bargeldzahlung bei älteren Menschen besonders beliebt

Wie die repräsentative Umfrage zeigt, sind ältere Menschen und Angehörige der niedrigen Einkommensklassen besonders bargeldaffin. So sind 90 Prozent der über 60-jährigen gegen eine Abschaffung von Bargeld. Bei den 50- bis 59-Jährigen sind es mit 88 Prozent fast ebenso viele. Am beliebtesten ist das Bezahlen mit Kreditkarte, Twint und Co. bei den 40- bis 49-Jährigen. In dieser Altersklasse befürworten 40 Prozent der Umfrageteilnehmenden die Abschaffung von Bargeld. Bei der Gruppe der 30- bis -39-Jährigen können sich 30 Prozent vorstellen, gänzlich auf Bargeld zu verzichten und bei den 18- bis 29-jährigen geringfügig mehr (31 %).

Infografik_Abschaffung_Bargeld_Alter[1]

Antworten nach Alter

Tiefe Einkommensklassen vermehrt gegen Abschaffung von Bargeld

Bei Personen mit einem Einkommen bis 4’000 Franken pro Monat sind 83 Prozent gegen eine Abschaffung von Bargeld. In der Einkommensklasse zwischen 4’001 und 8’000 Franken beharren 69 Prozent auf Bargeldzahlung und in der Gruppe mit einem Lohn zwischen 8'001 und 12'000 Franken sind es ähnlich viele (72 %). Bei Personen mit einem Einkommen ab 12'001 Franken wiederum gibt es eine Zustimmung von 41 Prozent für die Abschaffung von Bargeld.

Weitere News

27.11.2023

Die goldene Stunde: 6 Tipps für die einfache Investition in Gold

Gold gilt gemeinhin als krisensichere Anlage. Vor allem bei der gegenwärtig wirtschaftlich instabilen Lage empfiehlt es sich, einen gewissen Anteil des eigenen Sparkapitals in Edelmetalle anzulegen. Sparen mit Gold ist einfacher, als man denkt. Im Folgenden sechs Tipps dazu, was es bei der Investition ins gelbe Edelmetall zu beachten gilt.

Mehr erfahren ...
20.11.2023

Die goldene Stunde: «Sinken die Zinsen, wird der Goldpreis beflügelt»

Um die weltweite Inflation auszubremsen, haben die Notenbanken dieses Jahr rekordhohe Zinserhöhung vorgenommen. Wie Christian Brenner, Geschäftsführer des Edelmetallhändlers philoro SCHWEIZ, im Interview sagt, hat sich der Goldpreis angesichts der steigenden Zinsen erstaunlich gut gehalten. Brenner sieht mehrere Gründe dafür, dass sich die wirtschaftliche Gesamtlage im nächsten Jahr stark verschlechtern könnte. Damit müssten die Zentralbanken die Zinsen senken, was den Goldpreis zu einem neuen Allzeithoch bewegen könnte. Als Folge der weltweiten Inflation haben die Zentralbanken mehrmals in Folge die Zinsen erhöht. Wie hat sich das auf den Goldpreis ausgewirkt? Steigende Zinsen sind bekanntlich der Feind des Goldes.

Mehr erfahren ...