philoro Edelmetall-Studie 2022

philoro Edelmetall-Studie 2022 22.08.2022

Edelmetall-Studie 2022 der HSG und Philoro:

Edelmetalle sind die beliebteste Anlageform in der Schweiz

Die Edelmetall-Studie 2022 der Universität St. Gallen (HSG) und des Edelmetallhändlers Philoro zeigt, dass Edelmetalle die beliebteste Anlageform der Schweizerinnen und Schweizer ist – knapp gefolgt von Immobilien. Zudem wurde ermittelt, wie viel physisches Gold die Schweizer Bevölkerung besitzt: Pro Person sind es rund 100 Gramm oder eine Tafel Schokolade.

Im Mai und Juni 2022 hat das Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St. Gallen (HSG) im Auftrag des Goldhändlers philoro eine schweizweit, repräsentative Studie zur Einstellung von Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber physischen Edelmetallen als Anlageform durchgeführt. Es wurden 1‘024 Erwachsene aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz online befragt. Das sind die wichtigsten Erkenntnisse:

  • Edelmetalle sind beliebter als Immobilien und Aktien
  • Eine Tafel Schokolade – so viel Gold besitzt jede Person in der Schweiz
  • Rund ein Drittel in der Deutschschweiz und im Tessin überlegen sich Gold zu kaufen
  • Der erhobene Goldbesitz (ausgenommen Schmuck) aller Schweizer:innen ergäbe einen Gesamtbesitz im Wert von rund CHF 15.1 Milliarden bzw. 265 Tonnen.

Erstmals hat sich gezeigt – Edelmetalle sind die beliebteste Anlageform in der Schweiz. Zwei Drittel der Befragten sagten, dass wenn sie einen grösseren Geldbetrag zur Verfügung hätten, dann würden sie Edelmetalle als eine sinnvolle Investition ansehen: Edelmetalle rangieren vor Immobilien (siehe Grafik). Investitionen in Aktien ziehen lediglich ein Drittel (32,9%) in Betracht, Kryptowährungen weniger als ein Fünftel (17,9%) und abgeschlagen auf dem letzten Platz landen Derivate (4%).

Christian Brenner, Präsident des Verwaltungsrates von Philoro Schweiz, bringt es auf den Punkt: «Das Studienresultat bestätigt unsere Erfahrung. Die Schweiz ist die führende Nation im Handel mit physischem Gold. Der Exportumsatz von Gold liegt vor Käse, Schokolade, Uhren und Pharmaprodukten. Demnach ist das eigentliche Wahrzeichen der Schweiz Gold. »

Die grösste Affinität zu Edelmetallen haben Deutschschweizer Männer im Alter von 30 bis 39 Jahren. Im Durschnitt besitzt jede Person in der Schweiz 94,7 Gramm physisches Gold. Die Befragten schätzen den Wert ihres Goldes auf 4’322 Franken. Das sind rund 20% weniger als es dem tatsächlichen Wert entspricht. Goldschmuck wurde nicht berücksichtigt.

Weiter zeigte sich, dass 39% der Männer in den kommenden zwölf Monaten eher wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich Edelmetall zu kaufen beabsichtigen. Bei den Frauen sind es 20%.

Gold ist das beliebteste Edelmetall

Werden Edelmetalle untereinander verglichen, dann erhält Gold (49%) den mit Abstand grössten Zuspruch. Silber (12,5%), Platin (10,6%) und Palladium (7,2%) haben nur untergeordnete Bedeutung.

Bezogen auf die Sprachregionen ergab sich im Tessin die grösste Verschiebung: 2019 sagten 14,9%, dass sie eher wahrscheinlich Edelmetall kaufen werden, 2022 waren es 28,6%. Auch in der Deutschschweiz stieg dieser Wert – und zwar von 20,0% auf 30,7%. In der Westschweiz sank die Bereitschaft leicht von 29,4% im Jahr 2019 auf 24,2% in 2022.

Krisenvorsorge mit Gold

In allen Sprachregionen wurden Stabilität vor Sicherheit und Krisenvorsorge als Hauptargumente für den Goldkauf genannt. Der Studienautor Prof. Dr. Sven Reinecke erklärt: «Die veränderte geopolitische Lage dürfte sich direkt auf die Umfrageergebnisse ausgewirkt haben. Gold hat eine lange Tradition als stabiles Wertaufbewahrungsmittel und in Zeiten erhöhter Unsicherheit nimmt die Nachfrage entsprechend zu.»

Anonymität und Steuervorteile haben nur wenig Relevanz als Kaufgrund. Spannenderweise sehen ein Drittel der Befragten aus dem Tessin (32,1%) die Diversifikation des Anlageportfolios als einen wichtigen Kaufgrund an. In der Deutschschweiz sagen das nur 16,8% und in der Westschweiz 18,3%.

Zur Studie:

Im Mai und Juni 2022 führte das Institut für Marketing und Customer Insight der Universität St. Gallen (HSG) im Auftrag des Goldhändlers Philoro eine schweizweite Studie zur Einstellung von Konsumentinnen und Konsumenten gegenüber physischen Edelmetallen als Anlageform durch. Es wurden 1‘024 Erwachsene aus der deutsch-, französisch- und italienischsprachigen Schweiz online befragt. Die Stichprobe ist repräsentativ. Zusätzlich wurde eine für die Schweiz repräsentative Ad Hoc-Befragung mit einer Stichprobengrösse von 4’058 Befragten Personen zusammen mit dem Marktforschungsinstitut LINK durchgeführt, um den durchschnittlichen physischen Goldbesitz im schweizweiten Vergleich zu ermitteln.

Die Autoren der Studie sind: Prof. Dr. Sven Reinecke. Alexander Tombach und Friedrich Schindelbeck.

Alle weiteren Ergebnisse finden Sie unter 

GOLDSTUDIE.CH

Weitere News

27.11.2023

Die goldene Stunde: 6 Tipps für die einfache Investition in Gold

Gold gilt gemeinhin als krisensichere Anlage. Vor allem bei der gegenwärtig wirtschaftlich instabilen Lage empfiehlt es sich, einen gewissen Anteil des eigenen Sparkapitals in Edelmetalle anzulegen. Sparen mit Gold ist einfacher, als man denkt. Im Folgenden sechs Tipps dazu, was es bei der Investition ins gelbe Edelmetall zu beachten gilt.

Mehr erfahren ...
20.11.2023

Die goldene Stunde: «Sinken die Zinsen, wird der Goldpreis beflügelt»

Um die weltweite Inflation auszubremsen, haben die Notenbanken dieses Jahr rekordhohe Zinserhöhung vorgenommen. Wie Christian Brenner, Geschäftsführer des Edelmetallhändlers philoro SCHWEIZ, im Interview sagt, hat sich der Goldpreis angesichts der steigenden Zinsen erstaunlich gut gehalten. Brenner sieht mehrere Gründe dafür, dass sich die wirtschaftliche Gesamtlage im nächsten Jahr stark verschlechtern könnte. Damit müssten die Zentralbanken die Zinsen senken, was den Goldpreis zu einem neuen Allzeithoch bewegen könnte. Als Folge der weltweiten Inflation haben die Zentralbanken mehrmals in Folge die Zinsen erhöht. Wie hat sich das auf den Goldpreis ausgewirkt? Steigende Zinsen sind bekanntlich der Feind des Goldes.

Mehr erfahren ...