Zurück

Monatsupdate März: Der März war der reine Wahnsinn!

Gold bleibt das Asset der Stunde: Mit über 3'100 US-Dollar pro Unze markierte das Edelmetall im März einen neuen Höchststand. Seit Jahresbeginn beträgt das Plus über 8,5 Prozent in Dollar und 4 Prozent in Euro. Doch während Gold von geopolitischen Unsicherheiten profitiert, trüben schwache Wirtschaftsdaten die Aussichten für 2025.

2. April 2025
philoro TV

Gold profitiert von globalem Chaos

Die Dedollarisierung schreitet voran – immer mehr Länder lösen sich vom US-Dollar, und die Zentralbanken kaufen weiterhin massiv Gold. Das ZukunftsForum Edelmetalle in Frankfurt bestätigt diesen Trend. Analysten wie Ronnie Stöferle sehen langfristig sogar 4'800 US-Dollar pro Unze als realistisch.

Silber vor Sprung über 13-Jahres-Hoch?

Silber bewegt sich knapp unter einem 13-Jahres-Hoch, getrieben von einer anhaltend hohen industriellen Nachfrage. Besonders die Produktion von KI-Rechenzentren und erneuerbaren Energien treibt den Bedarf – und könnte für ein fünftes Angebotsdefizit in Folge sorgen.

Wirtschaft: Keine Entspannung in Sicht

Das globale Wachstum bleibt schwach: Die OECD prognostiziert für 2025 nur 3,2 Prozent, Deutschland könnte laut Experten sogar bei 0,05 stagnieren. In den USA sorgt die unsichere Zollpolitik für zusätzlichen Druck auf Unternehmen und Verbraucher.

Inflation & Zinsen: Kein klarer Trend

Die EZB hat die Zinsen im März gesenkt, während die US-Fed weiter abwertet. Inflation bleibt ein unberechenbarer Faktor: Während sie in der Eurozone auf 2,3 Prozent zurückging, steigt sie in Österreich wieder auf 3,4 Prozent.

Die Weltwirtschaft wankt – doch Gold und Silber profitieren. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit uns in den Kommentaren auf YouTube oder schreiben Sie an [email protected].