Zurück

Warum in Edelmetalle investieren? Die wichtigsten Gründe

Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin und Palladium faszinieren die Menschheit seit Jahrtausenden. Sie sind nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern auch stabile Anlageformen, die in wirtschaftlich unsicheren Zeiten oft als sicherer Hafen dienen. Doch warum lohnt sich ein Investment in Edelmetalle, und welche Vorteile bieten sie gegenüber anderen Anlageformen? Unser Ratgeber gibt Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Gründe für eine Investition in Edelmetalle und praktische Tipps für Einsteiger.

11. Februar 2025
Ratgeber

Werterhalt und Inflationsschutz

Edelmetalle haben sich über Jahrhunderte als stabile Wertanlage bewährt. Während Papiergeld durch Inflation an Kaufkraft verliert, behalten Edelmetalle ihren inneren Wert. Ein Beispiel: Vor 100 Jahren konnte man mit einer Unze Gold einen hochwertigen Massanzug kaufen – heute ist das immer noch möglich. Das zeigt, dass Gold und andere Edelmetalle langfristig ihren Wert erhalten.

Tipp für Einsteiger: Wenn Sie einen langfristigen Inflationsschutz suchen, ist Gold die beste Wahl, da es historisch gesehen am stabilsten ist. Mit einem EDELMETALLABO von philoro können Sie schon ab CHF 25.00 pro Monat in Edelmetalle investieren.

Drei 250g Goldbarren sowie mehrere Wiener Philharmoniker und Euroscheine.

Krisensicherheit – Schutz in unsicheren Zeiten

Ob Finanzkrisen, geopolitische Spannungen oder wirtschaftliche Turbulenzen – Edelmetalle gelten als sicherer Hafen, wenn andere Anlageformen wie Aktien oder Immobilien an Wert verlieren können. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit steigt die Nachfrage nach Gold und Silber oft stark an.

Tipp für Einsteiger: Streuen Sie Ihr Portfolio und investieren Sie einen Teil Ihres Vermögens in Edelmetalle, um sich gegen unvorhersehbare Krisen abzusichern.

Begrenzte Ressourcen – Langfristige Wertsteigerung

Edelmetalle sind natürliche Rohstoffe, deren Vorkommen begrenzt sind. Anders als Papiergeld, das unbegrenzt gedruckt werden kann, sind Gold, Silber und Platin nur in begrenzten Mengen auf der Erde vorhanden. Diese Knappheit macht sie langfristig wertvoll.

Tipp für Einsteiger: Besonders Silber hat neben seinem Investmentwert auch eine hohe industrielle Nachfrage, zum Beispiel in der Elektronik und Solarindustrie. Dadurch könnte es langfristig besonders wertstabil bleiben. Zudem ist Silber im Vergleich zu Gold deutlich günstiger, was es für Einsteiger besonders attraktiv macht. Ein wichtiger Indikator für Anleger ist die Gold-Silber-Ratio, die angibt, wie viele Unzen Silber man für eine Unze Gold erhält. Liegt diese Ratio historisch hoch, könnte Silber im Vergleich zu Gold unterbewertet sein – ein möglicher Hinweis auf zukünftiges Aufwärtspotenzial.

Diversifikation – Risikominimierung im Portfolio

Ein gut diversifiziertes Portfolio enthält verschiedene Anlageklassen. Edelmetalle eignen sich hervorragend zur Risikostreuung, da sie oft eine entgegengesetzte Kursentwicklung zu Aktien oder Anleihen haben. Dadurch können sie Verluste in anderen Bereichen ausgleichen.

Tipp für Einsteiger: Als Faustregel gilt: Mindestens 5-10 Prozent des eigenen Portfolios in Edelmetalle investieren, um eine ausgewogene Risikostreuung zu erreichen.

Welche Edelmetalle sind für Einsteiger am besten geeignet?

Beim Investment in Edelmetalle gibt es verschiedene Möglichkeiten. Gold, Silber, Platin und Palladium haben jeweils eigene Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Anleger interessant machen. Hier ein genauerer Blick auf die einzelnen Metalle:

philoro Goldstories: Kunstvoller Makel: Die Philosophie des Kintsugi
Kunstvoller Makel: Die Philosophie des Kintsugi
Wie funktioniert der Goldpreis? Ein Leitfaden für Anfänger
Gold-Nuggets vor einer Skala die die Entwicklung des Goldpreises zeigt.