zum Hauptinhalt springen
Zurück

Edelmetall-Studie 2025: Silber im Aufwind – Gold bleibt unterschätzt

Neue Studie der Universität St. Gallen und philoro zeigt: Die Schweiz entdeckt Silber neu, unterschätzt aber den wahren Wert von Gold.

21. Oktober 2025

Silber auf Rekordkurs – und in Schweizer Händen

Das Interesse an Silber ist in der Schweiz deutlich gestiegen. Laut der neuen Edelmetall-Studie 2025 der Universität St. Gallen und philoro besitzen die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt rund 1‘048 Tonnen Silber – das entspricht einem Wert von über einer Milliarde Franken. Der Besitz ist damit so hoch wie nie zuvor.

Bemerkenswert: Der tatsächliche Wert des Silbers wird von vielen deutlich überschätzt. Umgekehrt unterschätzen die meisten Befragten den Wert ihres Goldes – ein klares Zeichen dafür, wie stark Emotionen und Wahrnehmung bei Edelmetallen auseinandergehen.

Gold bleibt die stille Konstante

Im Durchschnitt besitzt jede befragte Person in der Schweiz 114,7 Gramm Gold (ohne Schmuck) – das entspricht einem Wert von rund 10‘700 Franken. Geschätzt wurde dieser Besitz jedoch nur mit rund 6‘200 Franken.

«Gold bleibt das Fundament der Vermögenssicherung – oft unauffällig, aber stabil», sagt Christian Brenner, CEO von philoro SCHWEIZ. «Während Silber derzeit viel Aufmerksamkeit bekommt, ist Gold nach wie vor der zuverlässigste Wertanker.»

Silber wird zum «Gold des Mittelstands»

Der Fokus der diesjährigen Studie liegt erstmals auf Silber. Der steigende Silberpreis und die zunehmende Nachfrage haben das Edelmetall ins Rampenlicht gerückt.

«Einst das Gold des kleinen Mannes, hat sich Silber durch seine jüngsten Preissprünge in den Mittelstand befördert», erklärt Christian Brenner. «Das zeigt, dass Anlegerinnen und Anleger zunehmend auch in günstigere Edelmetalle investieren.»

Der durchschnittliche Silberbesitz liegt aktuell bei 377 Gramm pro Person. Besonders institutionelle Investoren und Kleinsparer haben in den letzten Monaten verstärkt zu Silber gegriffen.

Edelmetalle gewinnen in unsicheren Zeiten an Bedeutung

Laut der Studie halten 71 Prozent der Schweizer Bevölkerung Edelmetalle für eine sinnvolle Anlageform – ein deutlicher Anstieg gegenüber 2024 (65%). Damit liegen Edelmetalle wieder auf Platz drei der beliebtesten Anlageformen – hinter Immobilien und Sparkonten, aber noch vor Fonds und Aktien.

Für Sven Reinecke, Direktor des Instituts für Marketing und Customer Insight an der Universität St. Gallen, sind die Gründe klar:

«Geopolitische Spannungen, Handelskonflikte und wirtschaftliche Unsicherheiten führen dazu, dass viele Menschen Sicherheit suchen – und die finden sie traditionell in Gold und Silber.»

Silber oft unsicher gelagert

Ein überraschendes Ergebnis der Studie betrifft die Aufbewahrung: Ein grosser Teil des Silbers liegt ungesichert in Schubladen oder Schränken. Nur rund 6 Prozent der Besitzer verwahren ihr Silber in einem Tresor, und weniger als 1 Prozent nutzen ein Zollfreilager.

«Wer Silber zwischen Wollpullovern lagert, unterschätzt seinen wahren Wert», warnt Brenner. «Gerade grössere Mengen sollten professionell gesichert werden – idealerweise mehrwertsteuerfrei im Zollfreilager.»

Motivation: Sicherheit und Rendite

Hauptgrund für den Kauf von Edelmetallen bleibt die Langfristigkeit und Stabilität (41%). Doch auch Rendite und Vermögensaufbau gewinnen an Bedeutung. Immer mehr Anlegerinnen und Anleger investieren also nicht nur aus Sicherheitsdenken, sondern auch mit Blick auf mögliche Wertsteigerungen. Weitere Motive sind Inflationsschutz (26%), Diversifikation (23%) und geopolitische Krisen (21%).

Gold emotionaler als Silber

Eine neue Fragestellung zeigt: Gold löst nach wie vor die stärkeren Emotionen aus. 36 Prozent der Befragten würden sich Gold lieber physisch als Barren oder Münzen auszahlen lassen, bei Silber sind es nur 24 Prozent. Das unterstreicht die emotionale Bindung an das «ewige Metall».

Fazit: Gold bleibt der Anker, Silber holt auf

Gold und Silber sind im Aufwind und stehen bei Anlegerinnen und Anlegern in der Schweiz weiterhin hoch im Kurs – doch ihre Wahrnehmung verändert sich. Während Gold als bewährte Sicherheitsanlage bleibt, rückt Silber zunehmend als dynamisches Investment in den Fokus. Oder, wie es Christian Brenner formuliert:

«Gold bewahrt, Silber bewegt.»

Über die Studie

Die Edelmetall-Studie 2025 wurde vom Institut für Marketing und Customer Insight (IMC-HSG) der Universität St. Gallen im Auftrag von philoro Schweiz durchgeführt. Zwischen Juli und September 2025 wurden 3‘012 Personen aus der Deutsch-, West- und Südschweiz befragt. Die Stichprobe ist repräsentativ und zeigt ein aktuelles Stimmungsbild der Schweizer Bevölkerung im Umgang mit Edelmetallen.