Zurück

Preise für Münzen steigen stark an: Goldvreneli schlägt Schweizer Börse

Historische Münzen erleben einen Hype. Besonders gefragt ist das 10-Franken-Goldvreneli von 1911, das mittlerweile fast 500 Franken wert ist. Ein Münzindex zeigt: Die Performance ist besser als die des Schweizer Aktienmarkts.

20. August 2025
philoro Insights

Numindex übertrifft Schweizer Börse

Ein Index, der die Preisentwicklung von 30 bekannten europäischen Münzen erfasst – der sogenannte Numindex – hat bis Mitte August kräftig zugelegt. Mit einem Stand von 1562,3 Punkten liegt er 56 Prozent über dem Niveau von 2017. Allein seit Jahresbeginn beträgt das Plus 8,5 Prozent, während der Schweizer Aktienmarkt im gleichen Zeitraum deutlich schwächer performte.

Zum Vergleich: Der Swiss Market Index stieg seit Januar lediglich um 3,3 Prozent, der Swiss Performance Index um 7,8 Prozent. Numismatische Münzen entwickeln sich damit zu einer Anlageklasse, die klassische Investments zeitweise hinter sich lässt.

Goldvreneli im Fokus

Besonders im Rampenlicht steht ein Schweizer Klassiker: das 10-Franken-Goldvreneli von 1911. Es ist Teil des Numindex und gilt bei Sammlern wie Anlegern als gefragtes Objekt.

Das kleine Goldvreneli bringt es heute – bei mittlerem Erhaltungsgrad – auf 496 Franken Marktwert. Das sind rund 244 Franken mehr als der reine Goldwert. Noch 2019 war es für knapp 295 Franken erhältlich.

Warum die Nachfrage steigt

Laut Experten gibt es gleich mehrere Gründe für die Preisrallye:

  • Steigende Edelmetallpreise: Der hohe Goldpreis macht Münzen mit Goldanteil noch attraktiver.

  • Knappes Angebot: Viele Stücke gelangen nicht zurück in den Markt, weshalb Sammler auch Münzen mittlerer Erhaltung akzeptieren.

  • Historischer Wert: Münzen erzählen Geschichte – ein Pluspunkt gegenüber anonymen Goldbarren.

Vom Sammlerobjekt zur alternativen Anlage

Münzen gelten damit zunehmend nicht nur als Liebhaberobjekt, sondern auch als sichere, alternative Anlageklasse. Anders als bei klassischen Finanzprodukten gibt es bislang jedoch noch keinen Fonds oder ETF, der den Numindex direkt abbildet.

Fazit: Mehr als glänzendes Metall

Ob als Erinnerung an vergangene Zeiten oder als Baustein im Vermögensportfolio – Münzen erleben aktuell eine Renaissance. Das Beispiel des kleinen Goldvrenelis zeigt, wie stark sich historische Prägungen entwickeln können. Es schlägt die Schweizer Börse. Wer rechtzeitig sammelt oder investiert, profitiert nicht nur vom Goldpreis, sondern auch vom kulturellen und geschichtlichen Wert.