zum Hauptinhalt springen
Zurück

philoro FAKTENCHECK: Absturz oder Chance

Nach der historischen Rallye folgte der abrupte Absturz: Gold verliert über 8 Prozent, Silber mehr als 12 Prozent. philoro TV blickt mit ein paar Tagen Abstand auf die Hintergründe und fragt: Ist das das Ende des Aufschwungs oder nur der Beginn einer neuen Phase?

29. Oktober 2025

Ein schwarzer Tag für Gold – der grösste Rückgang seit 18 Jahren

In nur zwei Tagen verlor Gold über 360 US-Dollar pro Unze – ein Minus von mehr als 8 Prozent. Für viele Anleger ein Schockmoment, denn so starke Bewegungen hat der Markt seit fast zwei Jahrzehnten nicht mehr erlebt. Auch Silber musste kräftig Federn lassen: Über 12 Prozent Minus innerhalb weniger Tage. Doch was steckt hinter dieser Entwicklung?

Neun Wochen Gewinne in Serie – und dann der Absturz

Der Einbruch kam nach einer beispiellosen Aufwärtsphase: Neun Wochen in Folge stieg der Goldpreis – eine Serie, die es seit 1978 nur dreimal gegeben hat. Kurzfristige Investoren sprangen spät auf und trieben die Kurse zusätzlich an. Doch als die ersten Gewinne realisiert wurden, kippte die Stimmung – eine «konstruktive Korrektur», wie viele Analysten sagen.

Handelsfrieden statt Unsicherheit – warum Silber stärker reagierte

Neben Gewinnmitnahmen spielte beim Silber die weltpolitische Lage eine zentrale Rolle. Die Aussicht auf ein Ende des Handelsstreits zwischen den USA und China sorgte für Entspannung an den Industriemetallmärkten – und dämpfte kurzfristig die Nachfrage nach Silber als «Krisenmetall».

Volatilität ja – aber keine Trendwende

Kurzfristige Korrekturen sind laut Marktbeobachtern normal. Historische Vergleiche zeigen: Nach längeren Aufwärtsphasen folgt oft eine Konsolidierung – bevor die Preise erneut steigen. Die fundamentalen Treiber bleiben bestehen: Globale Überschuldung, wachsende Zentralbankkäufe und ein schwindendes Vertrauen in Papierwährungen.

38 Billionen Gründe für Gold

Die US-Staatsverschuldung hat erstmals 38 Billionen US-Dollar überschritten – und wächst schneller denn je. Parallel steigt das Misstrauen gegenüber Fiat-Währungen weltweit. Gold und Silber profitieren weiterhin von diesen strukturellen Faktoren. Besonders Silber bleibt gefragt, getrieben durch industrielle Nachfrage, Energiewende und Engpässe an physischen Märkten.

Crash oder Chance – was denken Sie?

Die aktuelle Marktbewegung spaltet Anleger weltweit. Während manche von einer Übertreibung sprechen, sehen andere die ideale Gelegenheit zum Nachkauf.

Was glauben Sie? Rücksetzer als Einstiegschance, Korrektur mit Ansage oder bleibt Gold langfristig der sichere Hafen? Teilen Sie Ihre Meinung unter dem Video oder per Mail an [email protected].