Die philoro Enzyklopädie - G
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
G
Gegossene Barren entstehen, indem Gold oder Silber eingeschmolzen und in vorbereitete Formen gegossen wird. Jeder Gussbarren weist durch den Abkühlungsprozess individuelle Erstarrungslinien und Oberflächenstrukturen auf, wodurch jedes Stück ein Unikat ist. Sie sind meist günstiger in der Herstellung als geprägte Barren und daher bei Anlegern beliebt, die grossen Wert auf den reinen Materialwert legen.
Geprägte Barren werden aus einem Goldband ausgestanzt und anschliessend mit hohem Druck geprägt. Sie besitzen eine glatte, gleichmässige Oberfläche, oft mit feinen Gravuren wie Herstellerlogo, Gewicht und Reinheit. Aufgrund ihres aufwendigen Herstellungsverfahrens sind sie optisch ansprechender und daher auch bei Sammlern sehr gefragt.
Diese Einstufung bezeichnet einen sehr schlechten Erhaltungsgrad bei Münzen. Solche Stücke zeigen starke Abnutzungen, Kratzer oder Korrosion, sodass Details wie Prägejahr oder Motiv kaum noch zu erkennen sind. Ihr Wert orientiert sich oft fast ausschliesslich am Materialwert und nicht am Sammlerwert.
Gold ist eines der ältesten und begehrtesten Edelmetalle der Menschheitsgeschichte. Es zeichnet sich durch seine leuchtend gelbe Farbe, Korrosionsbeständigkeit und hohe Formbarkeit aus. Neben seiner Verwendung als Schmuck und Wertaufbewahrungsmittel findet Gold auch in der Industrie, beispielsweise in Elektronik oder Medizin, Anwendung.
Ein Gold-Abo ermöglicht es, auf einfache Weise monatlich einen bestimmten Betrag in Gold zu investieren. So kann man langfristig an den Goldkursen partizipieren und die Kursschwankungen werden durch den sogenannten Cost Average Effekt geglättet. Das Geld wird krisensicher in Form von physischem Gold in einem Hochsicherheitslager verwahrt.
Der Goldankauf umfasst den Handel mit Altgold, Schmuck, Zahngold, Münzen oder Barren. Händler oder Scheideanstalten prüfen Reinheit und Gewicht und zahlen den entsprechenden Materialwert. Für Privatpersonen bietet dies eine Möglichkeit, ungenutzte Edelmetalle in Bargeld oder andere Anlageformen umzuwandeln.
Eine Goldlegierung entsteht durch die Beimischung anderer Metalle wie Silber, Kupfer oder Palladium. Dadurch wird das ansonsten weiche reine Gold härter und robuster. Unterschiedliche Legierungen beeinflussen nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch die Farbnuancen, etwa Rotgold oder Weissgold.
Der Goldpreis wird international in US-Dollar pro Feinunze (31,103 g) notiert. Er spiegelt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage wider, wird aber auch durch Faktoren wie Inflation, geopolitische Spannungen, Zentralbankkäufe oder Wechselkursentwicklungen beeinflusst. Anleger sehen den Goldpreis oft als Stimmungsbarometer der Weltwirtschaft.
Bei der Raffination wird Gold durch chemische oder elektrolytische Verfahren von Verunreinigungen befreit. Ziel ist es, den Reinheitsgrad bis auf 999,9 von 1000 Teilen zu steigern. Dieser Prozess ist essenziell, um Edelmetalle für die Schmuck- oder Investmentindustrie nutzbar zu machen.
Goldreserven sind strategische Bestände, die Zentralbanken und Staaten halten, um das Vertrauen in ihre Währung zu stärken. Sie gelten als Sicherheitsanker in Krisenzeiten und als Absicherung gegen Inflation oder Währungsschwankungen. Länder wie die USA oder Deutschland verfügen über die grössten Goldreserven der Welt.
Der Goldstandard war ein Währungssystem, bei dem jede Währungseinheit durch eine feste Menge Gold gedeckt war. Zwischen 1871 und 1914 galt er in vielen Industriestaaten und sorgte für Stabilität im Welthandel. Mit dem Ersten Weltkrieg und später endgültig in den 1970er-Jahren wurde er aufgegeben.
Ein Goldwerk ist eine Produktionsstätte, in der Gold zu Schmuck, Münzen, Barren oder technischen Komponenten verarbeitet wird. Moderne Goldwerke setzen zunehmend auf Nachhaltigkeit, Recycling und transparente Lieferketten. Das philoro GOLDWERK in Korneuburg gilt als eine der modernsten Anlagen Europas.
Die von der LBMA geführte Good Delivery List umfasst jene Raffinerien, die die strengen internationalen Standards an Gewicht, Reinheit und Kennzeichnung von Barren erfüllen. Nur diese Barren gelten im internationalen Grosshandel als uneingeschränkt handelbar und geniessen höchstes Vertrauen im Edelmetallmarkt.