Die philoro Enzyklopädie - M
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
M
Der Materialwert einer Münze oder eines Barrens ergibt sich aus Gewicht, Reinheit und Zusammensetzung der enthaltenen Edelmetalle. Je höher der Anteil an Feingold oder Feinsilber und je schwerer das Stück, desto höher ist sein Wert. Auch der Erhaltungsgrad beeinflusst den Marktwert massgeblich: Produkte in prägefrischem Zustand erzielen höhere Preise als solche mit Gebrauchsspuren.
Eine Medaille wird häufig aus Edelmetallen wie Gold oder Silber geprägt, trägt jedoch keinen Nennwert und gilt daher nicht als offizielles Zahlungsmittel. Sie wird in der Regel zu besonderen Anlässen wie Jubiläen, sportlichen Erfolgen oder historischen Ereignissen geprägt. Sammler schätzen Medaillen wegen ihrer künstlerischen Gestaltung und der oftmals limitierten Auflage.
Messing ist eine Kupfer-Zink-Legierung, die wegen ihres warmen, goldähnlichen Glanzes häufig für Schmuck, Dekorationsobjekte und Münznachbildungen verwendet wird. Obwohl es kein Edelmetall ist, gilt es als beliebte, preisgünstige Alternative mit hoher Korrosionsbeständigkeit.
Ein Metallkonto ermöglicht es Anlegern, Edelmetalle wie Gold, Silber, Platin oder Palladium sicher zu verwahren, ohne sie physisch zuhause zu besitzen. Die Bestände werden in Hochsicherheitslagern aufbewahrt und können jederzeit gekauft, verkauft oder physisch ausgeliefert werden. Metallkonten bieten so eine flexible Form der Edelmetallanlage.
Minen sind Standorte, an denen Edelmetalle durch Bergbau gewonnen werden. Je nach Vorkommen erfolgt der Abbau in Tage- oder Untertagebauweise. Bekannte Minenländer sind Südafrika, Australien, Kanada oder Russland. Da Edelmetalle eine endliche Ressource darstellen, hat die Fördermenge direkten Einfluss auf Angebot, Marktpreise und die weltweite Verfügbarkeit.
Mündelsichere Anlagen sind gesetzlich als besonders sicher eingestuft und eignen sich für die treuhänderische Verwaltung von Vermögen. Im Edelmetallbereich gilt insbesondere physisches Gold in Form von Barren und Münzen als mündelsicher, da es einen inneren Wert besitzt und keinen Ausfallrisiken wie Anleihen oder Aktien unterliegt.
Edelmetallmünzen werden aus Gold, Silber, Platin oder Palladium geprägt und tragen neben einem Nennwert oft kunstvolle Motive. Sie sind offizielles Zahlungsmittel im jeweiligen Ausgabeland, werden jedoch in erster Linie als Anlage- oder Sammlerobjekte genutzt. Beliebte Beispiele sind der Krugerrand, der Wiener Philharmoniker oder der American Eagle.
Eine Münzstätte ist die Institution, in der Münzen geprägt und ausgegeben werden. Sie sorgt für die Einhaltung von Qualitätsstandards wie Gewicht, Durchmesser und Reinheit. Viele Münzstätten wie die Münze Österreich oder die Royal Mint haben eine jahrhundertealte Tradition und geniessen weltweit hohes Ansehen.