Die philoro Enzyklopädie - U
Nutzen Sie zur Erweiterung Ihres Wissens unser umfangreiches Nachschlagewerk. Die philoro Enzyklopädie ist eine Sammlung von zahlreichen gängigen Begriffen aus der Welt der Edelmetalle, des Finanzwesens und der Numismatik.
U
Als Umlaufmünze bezeichnet man Münzen, die für den täglichen Zahlungsverkehr bestimmt sind. Edelmetalle wurden bis ins 20. Jahrhundert häufig für Umlaufmünzen genutzt, insbesondere Silber und Gold. Heute bestehen Umlaufmünzen überwiegend aus günstigeren Metallen, während edelmetallhaltige Münzen fast nur noch als Anlage- oder Sammlermünzen geprägt werden.
Im Edelmetallkontext beschreibt Unterdeckung das Risiko, dass ausgegebene Edelmetallzertifikate oder -forderungen nicht vollständig durch physische Bestände gedeckt sind. Eine solche Situation kann zu Vertrauensverlust und starken Preisschwankungen am Markt führen.
Die Unze ist die zentrale Masseinheit zur Gewichtsangabe von Edelmetallen und entspricht 31,1035 Gramm (Troy-Unze). Sie unterscheidet sich von der gewöhnlichen Unze im angloamerikanischen Raum (28,35 Gramm). Fast alle international gehandelten Edelmetallbarren und -münzen werden in Unzen oder Vielfachen davon ausgegeben, etwa die 1-Unzen-Goldmünzen Krügerrand oder Maple Leaf. Der Preis für Gold, Silber, Platin oder Palladium wird weltweit standardisiert pro Feinunze angegeben, was eine einheitliche Vergleichbarkeit an allen Handelsplätzen sicherstellt.
Auch wenn Uran kein Edelmetall ist, wird es in der Rohstoffkunde häufig erwähnt. Es grenzt sich klar von klassischen Edelmetallen ab, spielt aber in der Diskussion um Rohstoffmärkte, Energieversorgung und geopolitische Rohstoffpolitik eine Rolle.
Unter Urprägung versteht man die erste Prägung eines Edelmetallstücks, meist einer Münze, direkt nach der Herstellung. Urprägungen sind für Sammler oft von besonderem Wert, da sie in der Regel die höchste Prägequalität und geringste Abnutzung aufweisen.